Kunst & Architektur

article | Lesezeit15 min

Die Akustik der Abbaye du Thoronet verstehen

Ondes dans le chœur de l'abbatiale

Die Abbaye du Thoronet ist nicht nur für ihre Schönheit berühmt, sondern auch für ihre ganz besondere Akustik. Wie wäre es, wenn Sie Ihre Ohren spitzen?

Ein Plot, dessen Prinzip der Goldene Schnitt ist.

Die Kirche von Le Thoronet wurde auf einem Grundriss in Form eines lateinischen Kreuzes errichtet. Ihr Grundriss entspricht dem Prinzip des Goldenen Schnitts. Diese Zahl war eine der Möglichkeiten, mit denen die Baumeister in der romanischen Zeit ihren Glauben zum Ausdruck brachten. Sie diente dazu, ihren Bauten harmonische Proportionen zu verleihen. Die Proportionen der Kirche sind zum Teil der Grund für ihre besondere Akustik.

"Architecture romane. Abbaye du Thoronet. Plan général de l'église et du cloître"
"Architecture romane. Abbaye du Thoronet. Plan général de l'église et du cloître"

© Reproduction Benjamin Gavaudo / CMN

Die wesentliche Wahl des Steins

Der Grund für die Existenz der Zisterziensergemeinschaften ist die Ehre Gottes, die sie durch Gesang feiern. Alles ist auf das Gehör ausgerichtet, denn nach dem heiligen Bernhard muss man, um Gott zu sehen, zuerst auf ihnhören. Eine Kirche zu bauen bedeutet also auch, ein Musikinstrument zu bauen, und zwar durch den Stein, die Proportionen und die Formen, insbesondere die Form der Gewölbe.

Kirchen werden gebaut, um die bestmögliche Akustik für die Musik dieser Zeit zu haben: Eine einzige Stimme kann das Gewölbe füllen. Die Qualität des Steins ist von größter Bedeutung.

In der Abbaye du Thoronet spielt der Kalkstein eine wichtige Rolle für die akustische Qualität der Abteikirche, die eine der längsten Resonanzzeiten der Welt hat. Das macht die Kirche zu einem idealen Ort für den gregorianischen Gesang!

"Église : en premier plan, le collatéral sud ; au fond, le collatéral nord [Abbaye du Thoronet (Var)]"
"Église : en premier plan, le collatéral sud ; au fond, le collatéral nord [Abbaye du Thoronet (Var)]"

© Lucien Hervé / Dist. Centre des monuments nationaux

auch zu entdecken