Geschichte

article | Lesezeit10 min

Der Zisterzienserorden

Les moines de Lérins par Jérôme Kelagopian

Der Zisterzienserorden wurde 1098 von Robert de Molesme, einem Benediktinermönch, gegründet. Lassen Sie uns gemeinsam auf die Geschichte dieses Ordens zurückblicken, der einer der mächtigsten des mittelalterlichen Abendlandes war...

Eine herausragende Stellung der christlichen Religion in der mittelalterlichen Gesellschaft.

Im Mittelalter erlebteEuropa eine außerordentliche Expansion. Nach den unruhigen Jahrhunderten, die von den großen Invasionen geprägt waren, markieren das 11. und 12. Jahrhundert eine Periode der Stabilität. Es werden Fortschritte bei den landwirtschaftlichen Techniken erzielt, der Handel entwickelt sich und die Bevölkerung wächst.

Die christliche Religion nimmt in der Gesellschaft dieser Zeit eine führende Rolle ein. Im 11. Jahrhundert" schüttelt sich die Welt, um ihr Alter abzustreifen, und kleidet sich in einen weißen Mantel aus Kirchen", um den berühmten Ausdruck des Chronistenmönchs Raoul Glaber in seinem Historiarum sui Temporis zu zitieren.

Neue religiöse Orden werden gegründet: Kartäuser, Zisterzienser usw.

Die Klöster werden einen großen Teil zur Entstehung des weißen Mantels beitragen.

Abbaye de Cîteaux (vue aérienne)
Abbaye de Cîteaux (vue extérieure)

©GJ - Abbaye de Cîteaux

Eine Rückkehr zu Demut, Armut und Ausgeglichenheit, zwischen Arbeit und Gebet.

Der Wunsch von Robert de Molesme war es, zur ursprünglichen Regel des heiligen Benedikt zurückzukehren, deren Hauptmerkmale die Achtung derDemut, der Armut und desGleichgewichts zwischen Handarbeit und Gebet sind.

Die große Benediktinerabtei der damaligen Zeit war die 909 gegründete Abtei von Cluny. Jahrhunderts kam es in der Abtei jedoch zu vielen Exzessen und Fehlentwicklungen, die durch zu großen Reichtum gekennzeichnet waren, der den Grundsätzen der Benediktinerregel widersprach. Die Mönche verbrachten den Großteil ihrer Zeit in der Liturgie und verachteten die Handarbeit.

Diese Zeit markiert auch den Beginn des Baus einer neuen, riesigen Abteikirche, Cluny III. Stellen Sie sich vor, dass nur die Kirche von St. Peter in Rom im 16. Jahrhundert sie an Größe übertreffen wird!

Abbaye de Cluny, église abbatiale, vue extérieure de la chapelle Saint-Étienne, bras sud du grand transept de Cluny III
Abbaye de Cluny, église abbatiale, vue extérieure de la chapelle Saint-Étienne, bras sud du grand transept de Cluny III

© Patrick Tournebœuf - Tendance floue / Centre des monuments nationaux

Die erste Zisterzienserabtei: Notre-Dame de Cîteaux.

Zusammen mit etwa 20 Mönchen verlässt Robert Molesme und macht sich auf den Weg, um die erste Zisterzienserabtei zu gründen: Notre Dame de Cîteaux, 20 km südlich von Dijon. Der Name dieser neuen Abtei stammt wahrscheinlich von cistel (Schilf, sumpfiger Ort im Altfranzösischen).

Mit Bernhard von Clairvaux, der 1112 in Cîteaux eintrat, sollte der Orden seinen eigentlichen Aufstieg erleben. Ab 1113 zeugt die Abtei vier Töchter: La Ferté (1113), Pontigny (1114), Clairvaux (1115), Morimond (1115). Diese Gründungen sind erfolgreich und werden ihrerseits ausschwärmen.

Abbaye de Cîteaux en fleurs
Abbaye de Cîteaux en fleurs

©Abbaye de Cîteaux

Die Abbaye du Thoronet, das Ideal der Zisterzienser.

Im 13. Jahrhundert zählt der Orden über 700 Abteien in ganzEuropa, von denen 180 in Frankreich angesiedelt sind. Gemäß dem Ideal der Zisterzienser wurden sie an abgelegenen Orten, fernab vom Trubel der Städte und in der Nähe vonWasser errichtet. Die Abbaye du Thoronet ist ein perfektes Beispiel dafür.

Da sie sich auch materiellen Aufgaben wie der Landwirtschaft widmeten, nahmen die Zisterzienser an der wirtschaftlichen Revolution teil, die im Mittelalter einsetzte: Rodungen, Entwicklung landwirtschaftlicher Geräte, metallurgische Aktivitäten, Mühlen, Salzgärten...

Abbaye du Thoronet, vue sur le chevet
Abbaye du Thoronet, vue sur le chevet

©Nathalie Perrot / Centre des monuments nationaux

Der Niedergang des Zisterzienserordens

Ab dem 13. Jahrhundert geht es mit dem Orden jedoch bergab. Mit der Zunahme des Handels und des Austauschs, der Entwicklung der Städte und der Entstehung einer neuen Gesellschaft durch die städtische Realität wurden die Zisterzienser (aber im weiteren Sinne auch alle anderen Mönchsorden) nach und nach zugunsten der Bettelorden (Franziskaner, Dominikaner usw.) verdrängt .

Indem sie die Armut an die erste Stelle der christlichen Tugenden setzten und von ihren Mitgliedern verlangten, zu betteln, unterschieden sich die Bettelorden von den Zisterziensern, deren Anhäufung von Reichtümern (Zehnten, Grundherrschaftsrechte, Immobilieninvestitionen) sie von ihrer ursprünglichen, von ihren Gründern festgelegten Mission abzubringen begann.

Der Orden wurde während der Französischen Revolution aufgelöst und erlebte im 19. Heute sind 400 Abteien über die ganze Welt verstreut. Sie gehören zu den beiden Obödienzen der Zisterzienser, der strengen Observanz (Trappisten) und der gemeinsamen Observanz.

Abbaye du Thoronet, salle capitulaire
Abbaye du Thoronet, salle capitulaire

© Étienne Revault / Centre des monuments nationaux

Illustrationsfoto am Anfang der Seite :

Die Mönche der Lérins-Inseln, fotografiert von Jérôme Kélagopian (mit freundlicher Genehmigung).

auch zu entdecken